AnrufE-Mail

19.09.25 – 21.09.25

Vipassana Meditation

Termin: 19. bis 21. September 2025

Vipassana Meditation von 1-3 Tagen

Kosten

Leitung: Dr. Claudia Pillat

Anmeldung:

Veranstaltungsort

Billrothstrasse 31/15 1190 Wien

17. 10. 25 - 19. 10. 25

Vipassana Meditation

Termin: 17. 10. 25 - 19. 10. 25

Vipassana Meditation von 1-3 Tagen

Kosten:

Leitung: Dr. Claudia Pillat

Anmeldung:

Veranstaltungsort

Billrothstrasse 31/15 1190 Wien

13.11-23.11.2025 – Vipassana-Meditation als 10 Tages Retreat in Scheibbs mit Mahasi Sayadaw Stil. Für Anfänger und Forgeschrittene.

Vipassana Meditation

Termin: 13. – 23 November 2025

Vipassana Meditation als 10 Tages Retreat

Kursort:

Kosten:

Die Kosten bestehen aus den Hauskosten für das Buddhistische Zentrum Scheibbs + den Kurskosten nach dem DANA Prinzip.
Siehe unten:

Verbindlich ist die Anmeldung ab 13.09.24 . Ab 13. 09. ist bei Rücktritt Storno zu entrichten, Tarife siehe unten. Bei Nichtantritt am 13. Nov. oder Abbruch während des Retreats beträgt die Gebühr 700,-€. In Ausnahmefällen kann ein Platz geteilt werden. Das betrifft vor allem Mütter oder Väter, die von ihren Kleinkindern nicht volle 10 Tage getrennt sein können.

Leitung: Dr. Claudia Pillat

Anmeldung:

Ernährung:

Unterricht:

Vorgespräche:

Veranstaltungsort

Ginselberg 12, 3270 Scheibbs

Vipassana-Meditation mit Integration von Achtsamkeit im täglichen Leben. Für Anfänger und Fortgeschrittene.

06.– 08.12.2025

Vipassana Meditation

Termin: 06. bis 08. Dezember 2025

Vipassana Meditation von 1-3 Tagen

Kosten

Leitung: Dr. Claudia Pillat

Anmeldung:

Veranstaltungsort

Billrothstrasse 31/15, 1190 Wien

„Vipassana – der Quantensprung in eine andere Dimension“ wird demnächst im Novum-Verlag erscheinen.

Sie können das Buch hier vorbestellen oder nach Veröffentlichung direkt über die Verlagswebsite bestellen.

Die "Intensivmedizin" für den menschlichen Geist.


Was ist ein Retreat?
Retreat bedeutet Rückzug und ist in der Meditation eine intensive Periode, in der man sich vom Alltag komplett zurückzieht, um sich ganz der Meditationspraxis zu widmen. Solche Zeiträume umfassen beispielsweise ein Wochenende (Minimum), meist aber sind doch mehrere Tage oder auch Wochen sinnvoll.

Man kann dies als Intensivtraining betrachten, mit dem Ziel tief in die inneren geistigen Gegebenheiten einzutauchen, um Erkenntnisse und Einsichten zu fördern. Das Loslassen emotionaler Blockaden und die Befreiung aus Verstrickungen kann umso leichter erreicht werden, je genauer und exakter man mit dieser Methode umzugehen lernt.

Es wäre eine Fehlannahme, ein Retreat als „Fluchtmechanismus“ darzustellen, oder gar als Flucht vor der Realität, denn das Gegenteil ist der Fall: Während einer solch intensiven Meditationsperiode ist man primär den eigenen geistigen und psychischen Zuständen ausgesetzt, Unbewusstes wird ans Tageslicht befördert, und auch unangenehme eigene Schwächen können bewusst werden, denen man sich dann stellen muss. Gleichzeitig lernt man, all dies nicht zu bewerten und einfach loszulassen, so dass sich im Laufe der Zeit ein innerer Friede, Freiheit und klares Bewusstsein einstellen können.

Wie bei allen Fertigkeiten, die man im Lauf des Lebens erlernt, sind Intensivkurse sinnvoll, die dann ein besseres Know-how hinterlassen, mit dem man dann im Alltag weiter gut arbeiten kann.

Retreatablauf

Das Projekt des eigenen Lebensweges: 

“Menschen am Weg”…. mit gut zusammenspielenden Methoden und Elementen begleiten um alte Felder zu verlassen und in neue “Weiten” zu gehen.

Angewandte Philosomatik:

Die Angewandte Philosomatik ist eine von mir entwickelte Methode mit Elementen aus gängigen, alternativen und unorthodoxen Ansätzen.

Gesundheit ist mehr als die Abwesenheit von Ärzten…..
Philosomatik ist die Liebe zur Weisheit des Körpers…

Auf meiner Seite Philosomatik.at finden Sie mein Konzept der Ganzheitsmedizin im weitersten Sinne.

Zu einer echten Ganzheitsmedizin gehören Therapieansätze und Methoden, die den gleichwertigen Verbindungen und Einflüssen von Körper, Emotion und Spiritualität Rechnung tragen.

Mein “Medizinrad” ist Panakeia, der “Allheilenden” gewidmet und allen Menschen, die sich “am Weg” befinden.

Für unsere Heilung benötigen wir als TherapeutInnen und PatientInnen Demut….
Echte Demut entsteht und bedeutet aus jeder kleinsten Kleinigkeit zu lernen….
bedeutet Akzeptanz, nicht alles zu wissen, oder Chef des Schicksals zu sein…..
und trotzdem immer das Beste zu versuchen….

Echte Demut ist bewunderndes Staunen über die Schöpfung.

Ich darf das Wunder der Farben sehen 

der Töne hören

der Blumen riechen

ein zarter scheuer Kuss im Licht der Kosmischen Berührung

Dr. Claudia Pillat

in Wien

Wochenendtermine
Ort: Billrothstrasse 31/15, A-1190 Wien
Kosten: € 290,- Verpflegung € 10,-


Inhalt:
Selbsterfahrung mit Entspannungstechniken, Stressmanagement, AT,
Jacobson, Chakrenmeditation, Achtsamkeit, Imaginationen.
In diesem Kurs werden die o.g. Techniken geübt, um eine gute Auswahl mit der
Umsetzung in der Praxis für sich selbst treffen zu können.

Vipassana Meditation

Vipassana…. Einsicht, Innenschau, Klarblick….. Freiheit

Der Weg zur Erkenntnis und allumfassender innerer Freiheit.

Vipassana

Retreat

Retreat die Intensiv Medizin des menschlichen Geistes

Was ist ein Retreat als Auszeit? 

Retreatablauf

10 Tages Retreat in Scheibbs

Alles zum 10 Tages Retreat in Scheibbs.

Ort, Ablauf, Unterricht, Kosten und Anmeldung 

Retreat

Retreats in Wien

Alles zu den Retreats und Meditationstagen im Institut für Vipassana in Wien.

Retreats in Wien

Private Retreats

Wenn Sie unabhängig von ausgeschriebenen Terminen sein möchten, können Sie jederzeit mit der Vipassana beginnen und private Retreats vereinbaren.

Private Retreats

Kosten

Regiebeitrag, Dana und Stornogebühren

Die Kosten werden geteilt in Regiebeitrag und Dana.

Regiebeitrag

Um das Zentrum sowie den Meditationsunterricht finanziell aufrecht zu halten, gelten folgende Richtlinien:

Der Regiebeitrag im Zentrum in der Billrothstrasse 31/15 ist 60,- € pro Tag. In diesem sind Organisation, Räumlichkeiten, Betriebskosten, das Mittagessen sowie Tee, Kaffee und Snacks inkludiert. Bei Nichtantritt des Meditationstages oder des Kurses wird dieser Regiebeitrag, je nachdem wie viele Tage gebucht waren, zur Gänze als Stornogebühr verrechnet, gleichgültig aus welchem Grund die Teilnahme nicht möglich ist. Dies gilt ab der Anmeldung! 

Bei Übernachtungen oder Retreats mit Frühstück und Abendessen liegt der Regiebeitrag bei 70,- €/Tag

Das Hausgeld bei den 10-Tages-Retreats im Buddhistischen Zentrum Scheibbsrichtet sich nach den Tagessätzen der verschiedenen Zimmerkategorien.

Im Westen ist es üblich in Meditationszentren einen Regiebeitrag für die Organisation und die Verpflegung mit Raumnutzung/Übernachtung zu verrechnen.

Der Regiebeitrag ist ein Fixum und begleicht die Ausgaben für Organisation, Logistik, Sekretariat sowie Verpflegung, Übernachtung, Heizung, Strom, Mietanteil….etc. Dies stellt keine Bezahlung an eine LehrerIn dar und ist daher in vollem Umfang als Vorkasse zu entrichten.

Dana

Die zusätzliche Kursgebühr für den Unterricht  – Dana genannt – ist ein Betrag nach eigenem Ermessen. Dieser Beitrag beginnt bei einem Minimum von 50,- € pro Tag. Für die 10-Tages-Retreats in Scheibbs sind es 60 € pro Tag aufwärts. Falls jemand dieses Minimum nicht geben kann, bitte wir um Information vorab, damit wir gemeinsam eine gute Lösung finden können!

Es wird immer wieder gefragt, wie viel man bei Dana – dem freiwilligen Geben nach eigenem Ermessen – geben soll. Das ist nicht pauschal zu beantworten, da das „eigene Ermessen“ und damit verbunden die einzelne Finanzlage von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein kann. Durch das „Geben nach eigenem Ermessen“ kann jede Person unabhängig von der Finanzlage am Meditationsunterricht teilnehmen.

Diese Zahlungsmodalität kommt aus der buddhistischen Kultur, in der damit große Meditationszentren, sowie Klöster und Tempelstätten gebaut und erhalten wurden. Wir halten dieses System nach wie vor für das benutzerfreundlichste seiner Art und möchten gerne damit fortfahren unter der Bedingung, dass dieses richtig verstanden und nicht missbraucht wird. Als Anhaltspunkt gelten beispielsweise Beiträge von einem günstigen VHS-Kurs bis hin zu hochpreisigen WIFI-Kursen. Wir weisen darauf hin, dass Dana kein Trinkgeld oder ein Kleinbetrag im Sinne einer Klingelbeutel Spende ist, sondern ein fairer Kursbeitrag sein soll.

Sollte man wegen seiner finanziellen Situation nur ein niedriges Dana geben können, muss man nicht bei niedrigen Beiträgen bleiben, wenn sich die Situation verbessert hat. Wir verlassen uns auf  Ehrlichkeit und guten Willen.

Für den Unterricht ist es üblich „Dana“ zu hinterlassen. Dana ist eine Bezahlung der LehrerInnen nach eigenem Ermessen.

Da Vipassana eine ursprüngliche Buddhistische Meditationsmethode ist, und ich dieser Tradition folge, gelten bei mir diese „Buddhistischen Finanzregeln“: Dana ist eine Bezahlung nach eigenem Ermessen und die Höhe des Betrages obliegt dem/der einzelnen Schüler/in und vor allem den individuellen Möglichkeiten. Die Höhe des Betrages wird daher nicht bewertet, da Menschen mit hohem Einkommen oder Vermögen auch mehr geben können und sollen, solche mit niedrigerem Einkommen und einer Menge Verpflichtungen geben natürlich ihren Umständen entsprechend weniger.

Da der Buddhismus jeden Menschen jenseits seiner finanziellen Gegebenheiten zugänglich sein sollte, ist “Dana” wohl auch das “benutzerfreundliste” System.

Der westliche Mensch tut sich manchmal mit so einem flexiblen, nicht fix vorgeschriebenen Zahlungssystem schwer. Da es hier immer wieder zu Missverständnissen kommt, möchte ich Ihnen folgende Orientierung geben:

Bei meinen Kursen ist erfahrungsgemäß die untere Dana-Grenze 50,- €/Tag. Eine zusätzliche Richtlinie wäre so viel noch dazu zu geben, was man für Unterricht auch in anderen Kursen oder Ausbildungen zahlen kann.

Falls es finanzielle Engpässe gibt, bitte ich, mich zu informieren, damit wir gemeinsam eine gute Lösung vereinbaren.

In diesem Sinne heißt Dana: „Ich gebe gerne so viel wie mir möglich ist.“